Dr. Christian Brandes
Publikationen (Auswahl)
2020
„Boost your Backlog - 10 Praxistipps für Product Owner und solche, die es werden wollen“, auf t2informatik.de
2020
„Modellieren im agilen Requirements Engineering - wohldosiert und leichtgewichtig“, auf www.informatik-aktuell.de
2019
„Verständnis durch story-spezifische Artefakte“, in objektSPEKTRUM 3/2019
2017
„Agilität ist Kopfsache“, in SQ-Magazin Ausgabe 44
2016
„Designing near-production test environments“, in Professional Tester, Volume 39
2016
„Modellbasiertes Testen - revisited“, auf www.informatik-aktuell.de
2016
„Qualitätsmanagement in agilen IT-Projekten - quo vadis?“, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 308 (ausgezeichnet mit einem Springer Best Paper Award)
2016
„Drei Methoden, ein Ziel: Testautomatisierung mit BDD, MBT und KDT im Vergleich“, in Softwaretechnik-Trends der GI e.V., Band 35, Heft 3
2016
„Architektur und Testbarkeit: Eine Checkliste (nicht nur) für Softwarearchitekten“, in objektSPEKTRUM 1+2/2016
2015
„Testkosten senken, Qualität steigern“, in IT Management Juli-August 2015
2014
„Warum hebt modellbasiertes Testen - noch - nicht ab?“, in objektSPEKTRUM 6/2014
2013
„Wie Agilität und Prozessreifegradmodelle zusammenpassen“, in iX-Developer 3/2013
2013
„Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für MBT - Wann sich modellbasiertes Testen lohnt“, in objektSPEKTRUM 4/13
2012
„Agiles Testen - was ist das?“, in SQ-Magazin 23
2011
„Konzeption von produktionsnahen Testumgebungen“, in Softwaretechnik-Trends der GI e.V., Band 31, Heft 1
2009
„Schlüsselwortbasierte Testautomatisierung: Entwicklung und Einführung eines Automatisierungsframeworks“, in objektSPEKTRUM 5/09
2008
„Modellbasiertes Testen praxisgerecht realisiert“, in objektSPEKTRUM 3/2008
2007
„Arbeitslosengeld 1: Geschäftsprozesse erfolgreich modernisiert“, in eGovernment Computing
2006
„Modellierung von Schnittstellenlandschaften“, in iX 10/2006
Podcasts (QualityHeroes - Auswahl)
Folge 27
"Wie kann ich mit geringem Aufwand mein Testvorgehen spürbar verbessern?"
Folge 25
"ZWISCHENFRAGE: Was versteht man unter der Produktionsnähe einer Testumgebung?"
Folge 22
"ZWISCHENFRAGE: Testbarkeit von Requirements - was ist das genau?"
Folge 19
"ZWISCHENFRAGE: Akzeptanzkriterien als konkrete Beispiele - wie geht das genau?“
Folge 16
"ZWISCHENFRAGE: Sind Job Stories eine echte Alternative zu User Stories?“
Folge 14
"Wie passen nicht-funktionale Requirements und technische Stories in ein agiles Backlog?“
Folge 9
"Agiles Requirements Engineering - wie geht das?"
Folge 5
"Wie kann 'Quality from the beginning' in agilen Projekten erreicht werden?"
Folge 1
"Wo und wie können Testentwurfsmethoden helfen?"
Videos
2022
Sind automatisierte Tests notwendig?
(...und hier die Outtakes dazu)
Vorträge (Auswahl)
2022
„Zu den Sternen - was agile Teams von der Raumfahrt lernen können“, ASQF Quality Night, München
2021
„User Stories und Qualität: Über Testbarkeit, Qualitätsanforderungen und technische Stories“, DATEV
2020
„Modellieren im agilen Requirements Engineering - wohldosiert und leichtgewichtig“ auf der DOAG 2020
2020
„Agiles RE und seine Auswirkungen auf das Testen“ als Webinar für die ASQF Fachgruppe Softwaretest Berlin/Brandenburg
2019
„Requirements Engineering erfolgreich agil gestalten" auf den IT-Tagen, Frankfurt
2019
„Als Biometrics-API möchte ich, dass neue Fingerabdruck-Daten nach maximal 10ms entpackt vorliegen - technische User Stories und nichtfunktionale Requirements in agilen Backlogs" auf der ModernRE, Berlin
2019
„Boost your Backlog! Agilität jenseits von User Stories“ auf dem Digital Festival, Nürnberg
2019
„Die Letzten werden die Ersten sein - agiles RE und seine Auswirkungen auf das Testen“ auf den German Testing Days, Frankfurt
2018
„Requirements Engineering in agilen Teams - ganz leicht(gewichtig)“ auf der ModernRE, Berlin
2018
„Akzeptanzkriterien - verkannt, geschunden, verschwendet“ als Pecha Kucha auf den German Testing Days, Frankfurt
2017
„Testbarkeit - das unbekannte Wesen“ auf der ModernRE, Berlin
2016
„Architektur und Testbarkeit: eine Checkliste (nicht nur) für Software-Architekten“ als Pecha Kucha auf der SeaCon, Hamburg
2015
„Image ist das, was man bräuchte, dass die anderen denken, dass man so ist, wie man gerne wäre“ als Lightning Talk zum „Image des Testens“ auf der German Testing Night, Frankfurt
2015
„Rezept & Zutaten zur 4-Sterne-Testautomatisierung: Automatisierungsstrategie, Architekturen, Testbarkeit und Testumgebungen“ auf der Trends In Testing
2014
„Strategisches Testdatenmanagement - Das Biest zähmen“ auf der Trends In Testing
2013
„Warum sät Ihr Kartoffeln, wenn Ihr Erdbeeren ernten wollt? - Wie man agile Softwareprojekte auf die richtige Spur bringt“ auf der InnoComp, München
2013
„Mittendrin oder nur dabei - Wie gut sind Ihre Tester in Ihren agilen Prozess integriert?“ auf dem ASQF Testing Day Franken, Erlangen
2012
„Warum hebt MBT - noch - nicht ab?“ (Keynote) auf der German Testing Night, München
2012
„Agiles Testen - Von Test First bis Test Nonstop“ auf der Trends In Testing
2010
„Modelle & Qualität - natürliche Verbündete“ (Keynote gemeinsam mit S. Walburg) auf CONQUEST 2010 und insight 2010
2010
„Einführung des W-Modells“ (gemeinsam mit A. Spillner) bei der EWE Oldenburg
2009
„Testcenter als Brücke zwischen Softwareentwicklung und ITIL - ein Praxisbericht“ auf dem QS-Tag
2008
„Softwarequalität und Testen - heute und morgen“ auf dem WI-Symposium der Hochschule Deggendorf
2007
„Model Based Testing - sinnvoll Modelle und Tests zusammenbringen“ auf der OOP
Hauptinteressen
Softwaretest-Strategien
Agiles Testen
Qualitätssicherung
Testbarkeit & Testdesign
Requirements Engineering
Modellierung
Coaching agiler Teams
Product Ownership
Berufserfahrung
Aktuell
Head of Test &
Quality Assurance bei der
isento GmbH, Nürnberg
bis 2022
Principal Coach - RE & QA & Agility Expert bei der QualityMinds GmbH, Nürnberg
bis 2017
Trainer & Principal Consultant bei der imbus AG, Möhrendorf
bis 2011
Testarchitekt im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
bis 2008
Senior Test Consultant & Trainer bei der imbus AG, Möhrendorf
bis 2006
Senior Consultant, Projektmanager & Trainer bei der MID GmbH, Nürnberg
bis 2000
Anwendungsentwickler bei der NÜRNBERGER Versicherung
Lehrtätigkeit
2012-2016
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Informatik der TH Nürnberg Georg Simon Ohm
2007-2012
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Deggendorf
Ausbildung
1996-1999
Promotion in Angewandter Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
1990-1995
Studium der Mathematik (Nebenfach Informatik) an der Universität Bayreuth (Abschluss "mit Auszeichnung")
1993
Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Zertifikate
IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)
Certified Scrum Product Owner (CSPO)
Professional Scrum Master I
ISTQB CTFLE Agile Tester
ISTQB Certified Tester, Full Advanced Level
Auszeichnungen
2018
Best Speaker Award - Platz 1 bei der Publikumswahl der German Testing Days
2016
Springer Best Paper Award
Sonstiges
2019-2022
Gründer und Organisator des "Product Owner Meetups Nürnberg"
2018-2022
Gründer und Product Owner des Podcasts "Quality Heroes"
